TEAM FLUGVERTRAUEN - SEMINARE GEGEN FLUGANGST

WIE SICHER IST DAS FLIEGEN?

Von der Ausbildung der Piloten bis hin zu den Wartungsspezialisten - der Aufwand, der für die Sicherheit in der Luftfahrt betrieben wird, ist immens.

Was macht das Fliegen so sicher? Erfahren Sie mehr durch Klick auf das Plus:

DIE GESETZE DER NATUR

Das Prinzip "Auftrieb", das an jeder Flugzeugtragfläche wirkt, ist ein physikalisches Naturgesetz. Der Mensch hat sich dieses Prinzip in bemerkenswerter Ingenieurleistung für die schnelle und sichere Fortbewegung zu eigen gemacht und keineswegs - wie so mancher meint - die Natur überlistet.

FLUGZEUG & TECHNIK

Flugzeuge, die Menschen oder Fracht transportieren, sind sorgfältig gebaut und getestet. Alle wichtigen Systeme sind mindestens zweimal, manchmal auch drei- und viermal vorhanden. Wir sprechen von einer "Redundanz der Systeme". Sollte diese Redundanz nicht mehr vorhanden sein, wird der Pilot eine Sicherheitslandung, umgangssprachlich irreführenderweise oft Notlandung genannt, einleiten. Heutige, moderne Flugzeuge, senden technische Daten zum Zustand z.B. der Triebwerke kontinuierlich per Satellit an die Techniker der Fluggesellschaft.

PILOTINNEN UND PILOTEN

Jedes Verkehrsflugzeug wird von zwei Piloten bedient, obwohl es auch von einer Person vollständig geflogen werden kann (Redundanz!). Piloten sind sorgfältig ausgewählt und gut ausgebildet. Die Fluglizenz wird immer nur für 12 Monate erteilt. Vier Simulatoreinheiten (davon zwei Checks) und ein oder zwei medizinische Untersuchungen gehören u.a. zum jährlichen Pflichtprogramm, ohne die keine Lizenz verlängert wird. Die Bedienung aller modernen Verkehrsflugzeuge ist in einem sehr hohen Maß standardisiert. Wir sprechen vom Crew Coordination Concept. Eine große Fluggesellschaft hat einen Stamm von Tausenden von Piloten. Man will, dass je zwei von diesen Tausenden, die zufällig im selben Dienstplan eingesetzt werden, von der ersten Sekunde ihres Einsatzes an als Cockpitbesatzung optimal miteinander arbeiten. Dadurch wird zum einen die Zusammenarbeit sehr effektiv und Abweichungen vom Sicherheitsstandard können sofort erkannt werden.

FLUGLOTSINNEN UND FLUGLOTSEN

Von der Parkposition am Abflugsort bis zur Ankunft stehen die Piloten lückenlos mittels Sprechfunk und/oder anderer Kommunikationsverfahren in Verbindung mit der Flugsicherung. Jede Bewegung des Flugzeuges muss von dieser freigegeben werden. Zuständig sind hierfür Fluglotsen, die ebenso wie die Piloten ein hartes Auswahlverfahren für ihre anspruchsvolle Arbeit durchlaufen. Im Kontrollturm eines Flughafens beispielsweise werden von den Lotsen die An- und Abflüge in der unmittelbaren Umgebung koordiniert. In sogenannten Kontrollzentren (in Deutschland: Bremen, Langen, München und Karlsruhe) überwachen Lotsen bestimmte Sektoren des Luftraums. Auch hier gilt das Prinzip der Redundanz: vor einem Radarbildschirm sitzen jeweils zwei Fluglotsen.

FLUGPLANUNG

Jeder Flug wird sorgfältig vorbereitet und seitens der Fluggesellschaft technisch überwacht. Hierzu zählt zunächst die Erstellung eines umfangreichen Flugplans, der unter anderem die herrschenden Wetterverhältnisse berücksichtigt. Der erforderliche Treibstoff wird genau berechnet – einschließlich der gesetzlich vorgeschriebenen Menge für Ausweichlandungen, Warteschleifen o.ä.

WARTUNG

Der Wert eines Flugzeuges beläuft sich auf bis zu 400 Millionen Dollar (Airbus A380). Nicht zuletzt aufgrund dieser Tatsache wird die Wartung der Flugzeuge nach einem festen, vom Hersteller vorgegebenen System, vollzogen, das sorgfältig dokumentiert werden muss. Jeder Betreiber eines Verkehrsflugzeuges ist verpflichtet, die vorgeschriebenen Kontrollen einzuhalten, sonst erlischt die Betriebserlaubnis. Regelmäßige Checks beinhalten die Außenkontrolle durch den Piloten vor JEDEM Flug, aber auch immer wieder längere Werftaufenthalte. Etwa alle 7 Jahre wird ein Jet generalüberholt. Dabei wird das Flugzeug bis auf den nackten Rumpf zerlegt, der dabei auch entlackt wird. Bei der Untersuchung kommen selbst Röntgenstrahlen zum Einsatz, damit lassen sich feinste Haarrisse erkennen. Anschließend wird alles wieder zusammengesetzt, unter Verwendung vieler neuer Teile. So ist es möglich ein Flugzeug über Jahrzehnte einzusetzen.